Datenschutz

Daten­schutz­er­klä­rung SAPERE AUDE e.V.

Ver­ant­wort­li­che Stelle:
SAPERE AUDE e.V.
Mari­en­stra­ße 30
10117 Berlin

Kon­takt:
info@sapereaude.berlin

Gel­tungs­be­reich

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung soll die Nut­zer die­ser Web­site gemäß Daten­schutz­grund­ver­ord­nung, Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz und Tele­me­di­en­ge­setz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch die Ver­ant­wort­li­che informieren.

Die Ver­ant­wort­li­che nimmt Ihren Daten­schutz sehr ernst und behan­delt Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Vorschriften.

Zugriffs­da­ten

Bei Kon­takt­auf­nah­me mit uns per E‑Mail wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten wie Name, Anschrift, Tele­fon­num­mer, Email­adres­se von uns gespei­chert, um Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung durch abschlie­ßen­de Bear­bei­tung der Anfra­ge nicht mehr erfor­der­lich ist, oder beschrän­ken die Ver­ar­bei­tung, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Besuch unse­rer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­site, wobei Sie kei­ne Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir ledig­lich die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver übermittelt.

Unter ande­rem wer­den fol­gen­de Daten gespeichert:

  • Auf­ge­ru­fe­ne Datei / besuch­te Website
  • Grö­ße der gesen­de­te Daten in Byte
  • Zeit­punkt der Ser­ver­an­fra­ge (Uhr­zeit, Datum)
  • Host­na­me und IP-Adres­se des zugrei­fen­den Rechners
  • Refer­rer URL
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Browsertyp/ Brow­ser­ver­si­on

Die Erhe­bung und Spei­che­rung der Daten erfolgt aus Sicher­heits­grün­den, um bei­spiels­wei­se den Ser­ver vor Angrif­fen zu schüt­zen und Miss­brauchs­fäl­le auf­zu­klä­ren. Die „Ser­ver-Log­files“ und damit die gespei­cher­ten Daten wer­den für höchs­tens 7 Tage gespei­chert und anschlie­ßend auto­ma­ti­siert gelöscht.

Müs­sen Daten aus Beweis­grün­den auf­ge­ho­ben wer­den, wer­den die­se solan­ge von der Löschung aus­ge­nom­men, bis der Fall end­gül­tig geklärt ist.

Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Als per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gel­ten sämt­li­che Infor­ma­tio­nen, wel­che dazu die­nen, Ihre Per­son zu bestim­men und wel­che zu Ihnen zurück­ver­folgt wer­den kön­nen – also bei­spiels­wei­se Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adres­se, IP-Adres­se und Telefonnummer.

Die Ver­ant­wort­li­che erhebt, nutzt und gibt Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur dann wei­ter, soweit dies im gesetz­li­chen Rah­men erlaubt ist oder Sie in die Daten­er­he­bung und ‑nut­zung einwilligen.

Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags erfor­der­lich, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Unter­lie­gen wir einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge basie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen oder die eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re des­halb gestat­tet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­ge­ber beson­ders erwähnt wurden.

Wir ver­ar­bei­ten und spei­chern per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben wur­de. In der Regel ist der Ver­ar­bei­tungs­zweck mit Been­di­gung der Beant­wor­tung Ihrer Anfra­ge erreicht.

Rech­te des Nut­zers: Aus­kunft, Berich­ti­gung und Löschung

Sie als Nut­zer erhal­ten auf Anfra­ge kos­ten­lo­se Aus­kunft dar­über, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Sie gespei­chert wur­den. Sie haben das Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht Ihnen das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten — auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung — zu ver­lan­gen. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetz­li­chen Pflicht zur Auf­be­wah­rung von Daten (z. B. Vor­rats­da­ten­spei­che­rung) oder einem berech­tig­ten Inter­es­se der Ver­ant­wort­li­chen kol­li­diert, haben Sie ein Recht auf Löschung, auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, und auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bei Vor­lie­gen der Vor­aus­set­zun­gen haben Sie auch einen Anspruch auf Datenübertragbarkeit.

Wider­ruf

Sie kön­nen Ände­run­gen oder den Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung durch ent­spre­chen­de Mit­tei­lung an uns mit Wir­kung für die Zukunft vornehmen.

Beschwer­de­recht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht die Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de anzu­ru­fen und dort Infor­ma­tio­nen über Ihre Rech­te auf­grund des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) und sons­ti­ger Vor­schrif­ten über den Daten­schutz, ein­schließ­lich der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), zu erfah­ren. Dar­über hin­aus ist die Auf­sichts­be­hör­de Anlauf­stel­le für Beschwer­den bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten.

Zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de für Berlin:
Ber­li­ner Beauf­trag­te für Daten­schutz und Informationsfreiheit
Fried­rich­stra­ße 219
10969 Berlin
Tel.: 030 138890
Fax: 030 2155050
E‑Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

HOME | DATENSCHUTZ | IMPRESSUM